5 Beste Arten zum Schließen (Repulgue) der Empanadas – Schritt-für-Schritt Anleitung

5 Beste Arten zum Schließen (Repulgue) der Empanadas

Wer schon einmal Empanadas selbst gemacht hat, weiß: Der Teig ist das eine – aber das richtige Verschließen (auf Spanisch: Repulgue) ist eine Kunst für sich! Es sorgt nicht nur dafür, dass die Füllung beim Backen oder Frittieren nicht ausläuft, sondern verleiht jeder Empanada ihren typischen, dekorativen Rand.

In diesem ausführlichen Guide zeigen wir dir 5 verschiedene Techniken, wie du Empanadas professionell schließen kannst – egal, ob du sie aus Argentinien, Kolumbien oder Chile kennst. Jede Methode hat ihren eigenen Stil und eignet sich perfekt, um verschiedene Füllungen zu unterscheiden.

Bevor wir loslegen, empfehlen wir dir unsere hochwertigen Teigscheiben: 👉 Empanadas Villa D’Agri Ofen Horno Grandes (Argentina) – ideal für Ofenempanadas, gleichmäßig rund und einfach zu handhaben.

Warum ist der Repulgue so wichtig?

Der Repulgue ist viel mehr als nur ein dekorativer Rand. In Südamerika hat er Tradition und sogar eine „Sprache“: Anhand des Musters erkennt man oft, welche Füllung sich in der Empanada befindet. So gibt es z. B. für Rind, Huhn, Käse oder Spinat eigene Formen.

Außerdem sorgt ein sauberer Verschluss dafür, dass der Teig beim Backen nicht aufplatzt und die Füllung schön saftig bleibt.

Latinando Expertentipp:
Befeuchte die Hälfte des Teigrandes mit etwas Wasser, bevor du die Empanada schließt. So haftet der Teig besser und der Repulgue bleibt stabil!

Anleitung: So schließt du Empanadas richtig

Bevor du dich an die verschiedenen Techniken wagst, brauchst du:

  • Empanadateig (z. B. Empanadas Villa D’Agri)
  • Deine Lieblingsfüllung – z. B. Hackfleisch, Käse, Spinat oder Huhn
  • Etwas Wasser zum Befeuchten des Randes
  • Eine Gabel (für einige Verschlussarten)
  • Etwas Geduld – Perfektion kommt mit Übung!

Jetzt zeigen wir dir die 5 besten Arten, deine Empanadas zu verschließen – mit Erklärung, Tipps und Infos, wofür sich jede Methode besonders eignet.

1. Der Klassische Repulgue (Argentinischer Stil)

Dies ist die bekannteste und eleganteste Methode – oft bei argentinischen Empanadas verwendet. Der Rand wird in kleinen „Wellen“ oder „Falten“ eingerollt, sodass eine dekorative Spiralform entsteht.

So geht’s:

  1. Lege die gefüllte Empanada vor dich und drücke den Rand leicht zusammen, damit sie verschlossen ist.
  2. Beginne an einem Ende und rolle mit Daumen und Zeigefinger kleine Falten nach innen, immer leicht überlappend.
  3. Arbeite dich bis zum anderen Ende vor – das ergibt einen schönen, gleichmäßigen Wellenrand.

Ideal für: Rindfleisch- oder Hähnchenfüllungen.

2. Der Gabelverschluss (Cierre con Tenedor)

Die einfachste Methode – perfekt für Einsteiger! Hier brauchst du nur eine Gabel. Das Ergebnis ist ein schlichter, aber gleichmäßiger Rand.

So geht’s:

  1. Drücke die Teigränder leicht zusammen.
  2. Nimm eine Gabel und drücke die Zinken rundherum auf den Rand, um den Teig fest zu versiegeln.
  3. Der Rand erhält dabei ein schönes gestreiftes Muster.

Ideal für: Käsefüllungen oder süße Empanadas (z. B. Dulce de Batata oder Membrillo).

3. Der Zickzack-Rand (Trenza oder „Soga“)

Diese Technik sieht etwas kunstvoller aus, ist aber mit ein wenig Übung einfach zu meistern. Dabei wird der Teig wie ein Seil (spanisch: „soga“) verflochten.

So geht’s:

  1. Lege die geschlossene Empanada vor dich.
  2. Ziehe mit Daumen und Zeigefinger kleine Stücke vom Rand nach oben und biege sie nach hinten, sodass ein Zickzack entsteht.
  3. Arbeite dich gleichmäßig entlang des Randes vor.

Ideal für: Empanadas mit Spinat, Gemüse oder Thunfisch – lässt sich optisch gut von Fleischfüllungen unterscheiden.

4. Der Rollverschluss (Enrollado)

Diese Methode ist besonders beliebt in Kolumbien und Ecuador. Der Teigrand wird mehrmals nach innen gerollt, wodurch eine dickere, goldene Kante entsteht, die beim Backen schön knusprig wird.

So geht’s:

  1. Drücke den Rand leicht zusammen.
  2. Rolle den Rand Stück für Stück nach innen, immer überlappend, bis du einmal herum bist.
  3. Drücke den letzten Teil leicht fest, damit sich der Teig nicht öffnet.

Ideal für: herzhafte Fleischfüllungen oder Empanadas, die frittiert werden.

5. Der Eingedrehte Verschluss (Torcido oder Repulgue Doble)

Eine raffinierte Variante des klassischen Repulgue. Hier wird der Rand doppelt gefaltet und leicht eingedreht – perfekt für festere Teige.

So geht’s:

  1. Drücke den Rand fest zu.
  2. Falte kleine Abschnitte des Randes doppelt nach innen.
  3. Drücke jeden Abschnitt leicht fest und drehe ihn etwas, um ein schönes Muster zu erzeugen.

Ideal für: süße Empanadas oder Empanadas mit cremiger Füllung (z. B. Käse mit Zwiebel oder Maiscreme).

Wie du verschiedene Füllungen kennzeichnen kannst

Ein praktischer Tipp: Verwende verschiedene Repulgue-Stile, um sofort zu erkennen, welche Empanada welche Füllung hat.

  • Rindfleisch: klassischer Wellenrand
  • Huhn: Gabelverschluss
  • Käse: Zickzack
  • Spinat oder Gemüse: Rollverschluss
  • Süß (z. B. Dulce de Batata): Eingedrehter Doppelfalz
Latinando Expertentipp:
Wenn du mehrere Sorten backst, lege sie mit etwas Abstand aufs Blech – so behalten sie ihre Form und du kannst sie nach dem Backen leicht unterscheiden.

Fazit: Mit Übung zum perfekten Repulgue

Egal, ob du dich für den klassischen Wellenrand, die einfache Gabeltechnik oder einen kunstvollen Zopf entscheidest – der Repulgue ist das Markenzeichen jeder guten Empanada.

Mit ein wenig Übung wirst du schnell feststellen, dass jede Technik ihren eigenen Charakter hat. Und mit dem richtigen Teig, wie unseren Empanadas Villa D’Agri, gelingt dir das perfekte Ergebnis – außen goldbraun, innen saftig, und rundum authentisch!

¡Buen provecho! – Dein Latinando-Team

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
NEU
Empanadas Teig - VILLA D AGRI - OFEN - Ø 13,5cm - 12 Scheiben Empanadas Teig - VILLA D AGRI - OFEN - Ø...
Inhalt 1.8 kg (11,67 € * / 1 kg)
ab 21,00 € *