Argentinische Dulce de Leche Eiscreme – Das Originalrezept mit Mardel

Dulce de Leche Eiscreme argentinischer Art – authentisches Helado-Rezept

Dulce de Leche ist mehr als eine Zutat – es ist ein Stück argentinische Kultur. Dieses ausführliche Rezept erklärt Schritt für Schritt, wie du zu Hause eine samtig-cremige argentinische Dulce de Leche Eiscreme (Helado) zubereitest. Das Rezept eignet sich sowohl für Zuhause als auch in leicht skalierbarer Form für kleine Gastrobetriebe. Zusätzlich findest du Variationen, Serviervorschläge, Lagerhinweise und einen speziellen Latinando Expertentipp.

Warum dieses Rezept?

Argentinisches Eis zeichnet sich durch besonders cremige Texturen und intensiven Geschmack aus — ein Ergebnis der traditionellen Gelato-Techniken kombiniert mit der einzigartigen Süße von Dulce de Leche. Dieses Rezept verwendet hochwertige Dulce de Leche von Mardel, das die klassische, karamellartige Note bringt und dafür sorgt, dass jedes Löffelchen an eine Heladería in Buenos Aires erinnert.

Produkte aus dem Latinando-Shop

Für besten Geschmack und authentische Ergebnisse empfehlen wir folgende Produkte aus unserem Shop:

Zutaten (für ca. 1,2 Liter Eiscreme)

  • 500 ml Vollmilch
  • 250 ml Sahne (mind. 30 % Fett empfohlen)
  • 200–300 g Dulce de Leche Mardel (je nach gewünschter Intensität)
  • 4 Eigelb (Größe M–L)
  • 80 g Zucker (optional: je nach Süßegrad des Dulce de Leche reduzieren)
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 100 g gehackte Walnüsse, Schokostückchen oder zerkrümelte Alfajores zur Textur
  • Zum Finish: Dulce de Leche Topping, Karamellsauce oder geröstete Nüsse

Vorbereitung & Küchen-Equipment

Für das beste Ergebnis brauchst du einen mittelgroßen Topf, eine hitzebeständige Schüssel, einen Schneebesen, Lattenholz- oder Silikonspatel, ein feines Sieb, eine Schüssel mit Eiswasser zum schnellen Abkühlen (optional) und eine Eismaschine. Wenn du keine Eismaschine hast, erkläre ich weiter unten eine bewährte Methode ohne Maschine.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Milch und Sahne erwärmen

Gieße die Vollmilch und die Sahne in den Topf. Erhitze die Mischung langsam bei mittlerer Hitze, bis sie anfängt zu dampfen — sie darf nicht kochen. Das langsame Erwärmen sorgt dafür, dass sich später die Eigelb-Mischung ohne Stocken einarbeitet.

Schritt 2: Eigelb und Zucker vorbereiten

Schlage in einer hitzebeständigen Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und der Prise Salz schaumig, bis die Masse heller wird. Diese Mischung bildet die Basis der sogenannten Crème Anglaise, die der Eiscreme ihre cremige Konsistenz verleiht.

Schritt 3: Temperieren

Gieße die heiße Milch-Sahne-Mischung langsam in die Eigelb-Zucker-Mischung, und zwar in einem dünnen Strahl, während du ständig mit dem Schneebesen rührst. So verhinderst du, dass das Eigelb gerinnt. Sobald alles eingearbeitet ist, gib die Mischung zurück in den Topf.

Schritt 4: Eindicken zur Crème Anglaise

Erwärme die Mischung bei sehr niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit einem hitzebeständigen Spatel. Achte darauf, dass die Mischung niemals kocht — das würde zur Gerinnung der Eier führen. Nach 6–10 Minuten wirst du merken, dass die Flüssigkeit andickt und leicht einen Löffelrücken bedeckt. Dies ist die ideale Konsistenz.

Schritt 5: Dulce de Leche einarbeiten

Nimm den Topf vom Herd und rühre 200–300 g Dulce de Leche Mardel gründlich in die warme Crème Anglaise ein. Rühre so lange, bis eine gleichmäßig goldbraune, samtene Masse entstanden ist. Probiere die Mischung und passe die Menge an Dulce de Leche nach Wunsch an — für intensiveren Karamellgeschmack kannst du mehr hinzufügen.

Schritt 6: Feinfiltern & abkühlen

Passiere die Mischung durch ein feines Sieb in eine saubere Schüssel. Dadurch entfernst du eventuelle Schalenreste oder kleine Ei-Partikel. Decke die Schüssel ab und kühle die Masse im Kühlschrank vollständig durch – idealerweise mehrere Stunden oder über Nacht. Kalte Basis = cremigeres Eis.

Schritt 7: Gefrieren

Mit Eismaschine: Fülle die kalte Mischung in die Eismaschine und folge den Herstellerangaben. In der Regel dauert der Vorgang 20–40 Minuten, bis die perfekte, cremige Konsistenz erreicht ist. Kurz vor Ende kannst du gehackte Nüsse, Schokostücke oder Keksbrösel unterheben.
Ohne Eismaschine: Gib die Masse in einen flachen, gefriergeeigneten Behälter. Stelle ihn ins Gefrierfach und rühre die Mischung in den ersten 3–4 Stunden alle 20–30 Minuten kräftig durch (mit Gabel oder Handrührgerät), um Eiskristalle zu zerkleinern. Nach etwa 5–8 Stunden erreichst du eine sehr gute, wenn auch minimal festere Textur.

Schritt 8: Finale Dekoration und Servieren

Vor dem Servieren lässt sich das Eis wunderbar mit Dulce de Leche Topping Mardel verzieren — ziehe Linien über das Eis, mache Tupfen oder heb kleine Kleckse hinein. Geröstete Nüsse, grob gehackte Alfajores oder ein wenig Meersalz als Finish heben den Geschmack zusätzlich hervor.

Latinando Expertentipp

Für eine besonders heladero-typische Cremigkeit empfehlen wir die Verwendung von Dulce de Leche Heladero Mardel (7 kg). Diese Variante ist speziell für die Eisproduktion entwickelt: sie bleibt auch nach dem Einfrieren streichfähig und verhindert das übermäßige Auskristallisieren von Zucker. Praktisch für Gastronomen und Caterer: weniger Rühraufwand, gleichbleibende Qualität und lange Standzeit im Froster.

Variationen & kreative Ideen

Dulce de Leche con Nuez (mit Walnüssen)

Hebe 80–120 g grob gehackte und leicht geröstete Walnüsse unter die fertige Eismasse. Die nussige, leicht bittere Note bildet einen reizvollen Kontrast zur süßen Karamellbase.

Dulce de Leche mit dunklen Schokoladenstückchen

Dunkle Schokolade (mind. 60 % Kakao) in grobe Stücke hacken und kurz vor dem Gefrieren unterheben — so bleiben die Schokostückchen schön fest und bieten Textur. Schokolade und Dulce de Leche sind eine klassische Paarung.

Alfajor-Eis (typisch argentinisch)

Zerkrümelte Alfajores (gekaufte oder selbstgemachte) unterheben. Jeder Löffel enthält so knusprige Keks- und Dulce-de-Leche-Elemente – ein echtes Argentinien-Erlebnis.

Tipps für perfekte Cremigkeit (Technik & Zutaten)

  1. Kalte Basis: Stelle sicher, dass die Mischung vollständig durchgekühlt ist, bevor sie in die Maschine kommt.
  2. Fettgehalt: Vollmilch und echte Sahne liefern die beste Textur; fettarme Alternativen liefern weniger Volumen und Cremigkeit.
  3. Zuckerbedarf: Dulce de Leche bringt bereits Süße mit. Reduziere ggf. den zusätzlichen Zucker, um ein Überzuckern zu vermeiden.
  4. Salz: Eine kleine Prise hebt die Aromen und verhindert, dass das Ergebnis flach schmeckt.
  5. Langsames Eindicken: Die Crème Anglaise darf nur leicht eindicken — zu heiß und zu lange erhitzt, gerinnt das Ei.
  6. Rühren bei Gefrieren: Ohne Maschine regelmäßig rühren, um große Eiskristalle zu vermeiden.

Haltbarkeit & Lagerung

Am besten genießt du Dulce de Leche Eiscreme innerhalb von 1–2 Wochen. Bewahre das Eis in einem luftdichten Behälter im kältesten Bereich des Gefrierschranks auf und drücke bei Lagerung mit Frischhaltefolie die Oberfläche luftdicht an, um Gefrierbrand zu vermeiden. Länger gelagertes Eis verliert an Cremigkeit und Geschmack.

Serviervorschläge & Kombinationen

Dulce de Leche Eiscreme harmoniert hervorragend mit:

  • Espresso oder Cortado – für eine klassische argentinisch-italienische Kombination;
  • Gerösteten Nüssen oder Krokant – für Kontrast in Textur;
  • Frischen Beeren (z. B. Himbeeren) – die leichte Säure balanciert die Süße;
  • Alfajores als Beilage oder als Crunch-Einlage;
  • Ein Schuss Meersalz obenauf – überraschend gut gegen die Süße.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich eine Eismaschine haben?

Nein. Eine Eismaschine erleichtert das Arbeiten und liefert eine besonders feine Textur, aber mit regelmäßigem Rühren im Gefrierfach erreichst du sehr gute Ergebnisse.

Kann ich Light-Produkte verwenden?

Für das authentische heladero-Erlebnis empfehlen wir Vollmilch und Vollrahm. Light-Varianten führen zu weniger cremigen Ergebnissen.

Wie süß wird das Eis mit Dulce de Leche?

Das hängt von der Menge Dulce de Leche und der Zugabe von zusätzlichem Zucker ab. Taste dich heran: Viele Dulce de Leche-Produkte sind bereits ziemlich süß, daher empfiehlt sich ein moderater zusätzlicher Zuckeranteil.

Wie kann ich das Rezept skalieren?

Für Gastronomie skaliere die Menge linear oder verwende das Dulce de Leche Heladero Mardel 7 kg, die speziell für größere Mengen und professionelle Maschinen formuliert ist.

Hintergrund & Kultur: Dulce de Leche und Helado in Argentinien

Die Kombination aus italienischer Gelato-Tradition und südamerikanischer Zutatenvielfalt hat in Argentinien eine einzigartige Eiskultur geschaffen. Dulce de Leche ist dabei das Nationalaroma: Ob als Brotaufstrich, Füllung für Alfajores oder als Herzstück einer Eiscreme — die Karamellmilch steht für Wärme und Genuss. Viele Heladerías in Buenos Aires bieten dutzende Varianten an Dulce-de-Leche-Eis, oft verfeinert mit lokalen Nüssen, Schokoladennoten oder traditionellen Keksen.

Unsere Zusammenfassung

Mit diesem Rezept gelingt dir ein authentisches, cremiges Dulce de Leche Eiscreme nach argentinischer Art. Nutze qualitativ hochwertiges Dulce de Leche – privat das 1 kg-Glas und für Gastronomie die 7 kg Heladero-Variante – und dekoriere mit dem Dulce de Leche Topping für das professionelle Finish. So bringst du den Geschmack Argentiniens direkt in deine Eiswaffel oder Schüssel.

Hinweis: Mengenangaben, Zubereitungsschritte und technische Hinweise sind so formuliert, dass sie sich für Privathaushalte und kleine Gewerbebetriebe eignen. Bei größerem Bedarf oder speziellen regulatorischen Anforderungen (z. B. Kennzeichnung, Allergene) wende dich bitte an einen Lebensmitteltechnologen oder überprüfe die lokalen Vorgaben.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Dulce de Leche - MARDEL - 1KG Dulce de Leche - MARDEL - 1KG
Inhalt 1 kg
9,74 € *
Dulce de Leche - Topping MARDEL 1,2 Kg Dulce de Leche - Topping MARDEL 1,2 Kg
Inhalt 1.2 kg (8,65 € * / 1 kg)
10,38 € *
Dulce de Leche Heladero MARDEL 7KG Dulce de Leche Heladero MARDEL 7KG
Inhalt 7 kg (7,78 € * / 1 kg)
54,46 € *