Was sind Churros? Eine süße Reise durch Geschmack & Kultur
Wenn Sie an „Churros“ denken, stellen Sie sich vielleicht längliche, gold-braun frittierte Teigstücke vor, die mit Zucker bestreut sind – und ganz richtig: Genau dabei handelt es sich. Doch hinter diesem Klassiker steckt weit mehr: Herkunft, Zubereitung, Varianten und ein unvergleichliches Knuspergefühl. In diesem Blogartikel im typischen Shop-Blog-Stil von Latinando erfahren Sie alles rund um die leckeren Churros – woher sie stammen, wie man sie in Spanien genießt, wie sie in Argentinien aufgepeppt werden und natürlich ein verlockendes Rezept für gefüllte „Churros rellenos con Dulce de Leche“ inklusive Link zu einem hochwertigen Produkt.
1. Herkunft & Geschichte
Die Wurzeln der Churros sind historisch spannend und etwas diffus. Einerseits gelten sie als typisch spanisches Gebäck – andererseits zeigen historische Quellen, dass ähnliche frittierte Teigderivate bereits in China existierten. So berichten viele Quellen: Frittierte Teigstäbchen („youtiao“) in China könnten von portugiesischen bzw. spanischen Seefahrern mitgebracht worden sein, und dann in der Iberischen Halbinsel zur heutigen Form entwickelt worden sein.
In Spanien wiederum wird eine andere Legende erzählt: Hirten in den Bergen hätten sich aus wenigen Zutaten (Mehl, Wasser, Öl) eine schnell zubereitete Speise gemacht – die Form erinnerte sie an die Hörner der „Churra“-Schafe, daher der Name „Churro“.
Fest steht: In Spanien wurden Churros spätestens im 17. Jahrhundert schriftlich erwähnt, und ihre Kombination mit heißer Schokolade etablierte sich im 19. Jahrhundert.
2. Woraus bestehen Churros – und wie lautet der Teig?
Viele fragen: „Was für ein Teig sind Churros?“ oder „Welcher Teig wird verwendet?“ – und das mit Recht. Im Kern ist der Teig relativ simpel aufgebaut:
- Mehl (meist Weizenmehl)
- Wasser
- Salz
- Manchmal Butter, Ei oder Milch, je nach Variante
Die klassische spanische Variante verwendet typischerweise nur Mehl, Wasser und Salz – ohne Hefe oder Backpulver.
Durch das Frittieren entsteht außen eine knusprige Kruste, während innen der Teig noch leicht luftig bzw. weich bleibt.
3. Wie spricht man „Churros“ richtig aus?
Die Aussprache lautet [ˈtʃu.r̩.os] im Spanischen („tschur-ros“). Viele deutschsprachige Nutzer fragen: „Wie spricht man Churros richtig aus?“ Es liegt nahe, das „ch“ wie in „Chu“ und das „rr“ leicht gerollt im Spanischen zu sprechen.
4. Sind Churros spanisch oder mexikanisch? Woher kommen Churros ursprünglich?
Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass Churros mexikanisch seien – tatsächlich lässt sich ihre Herkunft vor allem in Spanien verorten. In Lateinamerika wurden sie jedoch stark adaptiert und haben dort eigene Varianten entwickelt.
Je nachdem, in welchem Land Sie sind, gelten unterschiedliche Formen oder Bezeichnungen („porras“ in Spanien für dickere Varianten).
5. Wie isst man Churros – insbesondere in Spanien?
Die Frage „Wie isst man Churros richtig?“ oder „Wie isst man Churros in Spanien?“ wird uns oft gestellt. Hier einige Hinweise:
- In Spanien isst man Churros häufig zum Frühstück oder als Nachmittags-Snack („merienda“).
- Sehr typisch: Churros mit einer Tasse dickflüssiger heißer Schokolade („chocolate con churros“) – man taucht den Churro in die Schokolade.
- Man genießt sie noch warm, unmittelbar nach dem Frittieren – so bleibt die typische Textur erhalten.
👉 Latinando Expertentipp:
Servieren Sie Churros am besten direkt nach dem Frittieren mit der Schokolade in einem separaten Gefäß – so bleibt die Kruste knusprig und die Füllung bzw. Schokolade bleibt heiß.
6. Churros in Argentinien
In Argentinien (und ebenso in Teilen Lateinamerikas) werden Churros gern gefüllt – zum Beispiel mit Dulce de Leche oder Schokolade. Der süße Auftritt erhält damit eine extra Dimension.
Dulce de Leche ist in Argentinien ein Klassiker und wird häufig als Füllung oder Begleitung gewählt – so wird aus dem einfachen Churro ein verführerisches Dessert.
7. Wie schmeckt Churros?
Was viele wissen wollen: „Wie schmeckt Churros?“ Ganz einfach: außen knusprig, innen weich-teigig, mit einer milden Mehlnote – ergänzt durch Zucker- oder Zimt-Zucker-Überzug oder eine süße Füllung bzw. Glasur. Bei einer Füllung mit Dulce de Leche ist der Geschmack zusätzlich karamellig, süß und cremig.
8. Wie viele Kalorien haben Churros? Wie lange muss man Churros frittieren?
Eine genaue Kalorienangabe hängt von Größe, Zutaten und Frittier-zeit ab. Grundsätzlich gilt: Frittierte Teigwaren sind energiereich. Wenn Sie nach einer Ernährung mit reduzierten Kohlenhydraten und Zucker streben (z. B. Keto-Diät), empfiehlt sich, Churros eher als gelegentlichen Genuss einzuplanen.
Die Frittierdauer beträgt typischerweise wenige Minuten (z. B. 1–2 Minuten pro Seite) bei etwa 180 °C – wichtig ist, dass die äußere Haut goldbraun ist und sich eine Knusprigkeit bildet. (Experimentieren Sie je nach Dicke der Teigstreifen.)
9. Welche Teig- und Ölwahl für Churros? Worauf achten?
Beliebte Fragen sind: „Welches Öl nimmt man für Churros? Welches Mehl?“ Hier einige Empfehlungen:
- Öl: Hoch erhitzbares Speiseöl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl) mit Siedepunkt > 180 °C.
- Mehl: Ein hochwertiges Weizenmehl (z. B. Type 405 oder 550) funktioniert gut – je feiner, desto gleichmäßiger der Teig.
- Der Teig sollte relativ fest, aber gut durch den Spritzbeutel („churrera“) extrudierbar sein.
👉 Latinando Gut-zu-wissen-Hinweis:
Achten Sie darauf, dass das Öl heiß genug ist. Wenn das Öl zu kalt ist, nehmen die Churros zu viel Fett auf und werden matschig. Ist es zu heiß, verbrennen sie außen, bleiben aber innen roh.
10. Unterschied zwischen Churros und Porras
In Spanien findet man neben klassischen Churros auch die Variante Porras – sie sind dicker, voluminöser und oft etwas luftiger. In manchen Regionen spricht man auch von „tejeringos“.
11. Rezept: Churros rellenos con Dulce de Leche
Hier unser köstliches Rezept für gefüllte Churros mit Dulce de Leche – perfekt für Freunde süßer Lateinamerika-Küche.
Zutaten (für ca. 8 Portionen)
- 250 ml Wasser
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 200 g Weizenmehl (Type 550)
- 2 Eier
- Öl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumenöl)
- Zucker und Zimt zum Wälzen
- ca. 200 g Dulce de Leche Mar del (siehe Link weiter unten)
Zubereitung
- In einem Topf Wasser, Butter und Salz aufkochen.
- Sofort das Mehl einrühren bis eine homogene Masse entsteht.
- Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und die Eier einzeln unterrühren.
- Den Teig in einen Spritz- oder Churro-Beutel mit Sterntülle füllen.
- Öl auf ca. 180 °C erhitzen. Teigstränge (ca. 10 cm lang) in das heiße Öl spritzen und goldbraun frittieren (ca. 1–2 Minuten pro Seite), dann auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Die fertigen Churros in einer Mischung aus Zucker und Zimt wälzen.
- Mit einer kleinen Spritze oder mit einer Füllpresse die Dulce-de-Leche-Füllung in die Churros einbringen. Alternativ: Churros halbieren und die Füllung einstreichen.
- Warm servieren und genießen.
Hier geht’s zur hochwertigen Füllung: Dulce de Leche Mar del 450 g
✔ Tipp: Servieren Sie die Churros sofort nach dem Frittieren – so bleibt der Knuspr-Effekt maximal erhalten. Wenn Sie später füllen möchten: kurz (bei ca. 90 °C) im Backofen erwärmen, damit die Füllung schön flüssig ist, und dann füllen.
12. Häufige Nutzerfragen & Antworten
- Was für ein Teig sind Churros?
Der Teig besteht typischerweise aus Mehl, Wasser und Salz (evtl. Butter/Ei), wird zu einer formbaren Masse verarbeitet, extrudiert und dann frittiert. - Was ist Churros auf Deutsch?
Im Deutschen spricht man meist einfach von „Churros“ oder „Churro-Stangen“. Eine exakte Übersetzung gibt es nicht – der Begriff wird übernommen. - Wie isst man Churros richtig?
In Spanien traditionell warm, frisch frittiert, oft zum Frühstück oder als Nachmittags-Snack mit heißer Schokolade oder Kaffee. Außen knusprig, innen weich genießen. - Wie spricht man Churros richtig aus?
Spanisch: [ˈtʃu.r̩.os] („tschur-ros“) – das „ch“ wie in „Chu“, das „rr“ gerollt. - Sind Churros spanisch oder mexikanisch?
Ihre Wurzeln liegen in Spanien bzw. Iberien, aber sie wurden in Mexiko und Lateinamerika weiterentwickelt und adaptiert. - Wann essen Spanier Churros?
Häufig zum Frühstück oder als Nachmittagssnack (merienda), oft noch warm, in sogenannten Churrerías. - Wie viele Kalorien haben Churros?
Es hängt ab von Größe, Zutaten und Frittierdauer. Da sie frittiert sind, sind sie kalorien- und fettreich. Genaueres variiert je Rezept. - Wie lange muss man Churros frittieren?
In der Regel ca. 1–2 Minuten pro Seite bei ca. 180 °C bis sie goldbraun sind. Dickere Varianten können etwas länger brauchen. - Welches Öl nimmt man für Churros?
Ein neutral schmeckendes, hoch erhitzbares Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl) mit ausreichend hoher Siedetemperatur. - Was ist der Unterschied zwischen Churros und Porras?
Porras sind in Spanien meist dicker, voluminöser und etwas fluffiger als die klassischen dünnen Churros-Stangen.
13. Latinando Expertentipp
Gut zu wissen: Wenn Sie gezielt Zucker reduzieren oder an einer Low-Carb/Keto-Diät arbeiten, können Sie alternativ die Zucker-Zimt-Hülle weglassen oder z. B. eine Variante mit Mandel-/Kokosmehl und einem Spritzer Süßstoff ausprobieren – das Ergebnis wird zwar etwas anders, aber erlaubt ein ähnliches Erlebnis.
Und: Beim Füllen mit Dulce de Leche darauf achten, dass diese nicht zu heiß ist beim Spritzen – sonst kann der Teig aufplatzen!
14. Unser Fazit
Die Churros sind mehr als nur ein süßes Street-Food: Sie verbinden Geschichte, Kultur und Geschmack. Von den spanischen Hirten über die Churrerías in Madrid bis zu modernen Variationen in Lateinamerika – sie haben sich weltweit etabliert. Insbesondere mit einer Füllung wie Dulce de Leche wird aus dem schlichten Teigstangen-Moment ein Genuss-Highlight. Wir von Latinando freuen uns, wenn Sie dieses Rezept ausprobieren und mit unseren hochwertigen Produkten verfeinern.
¡Buen provecho! Ihr Latinando-Team