Kaum ein Cocktail ist so bekannt und gleichzeitig so einfach wie der Cuba Libre. Er besteht aus nur wenigen Zutaten, ist weltweit beliebt und trägt eine Geschichte in sich, die eng mit der Kultur Kubas verbunden ist. In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, die Zubereitung, Unterschiede zu ähnlichen Drinks wie Rum-Cola, welches der beste Rum ist und warum der Cuba Libre heute noch zu den beliebtesten Cocktails gehört. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Cuba Libre Rezept.
Was ist ein Cuba Libre?
Der Cuba Libre ist ein klassischer Cocktail, der traditionell aus Rum, Cola und Limette besteht. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein einfacher Rum-Cola-Drink, doch der frische Saft der Limette verleiht ihm seinen unverwechselbaren Charakter. Genau dieses Detail macht den Unterschied aus und hat ihn zu einem weltweiten Klassiker gemacht.
Die Geschichte des Cuba Libre
Die Entstehung des Cuba Libre geht auf das Jahr 1900 zurück. Nach dem Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges feierten kubanische und US-amerikanische Soldaten den Sieg und die neu gewonnene Unabhängigkeit Kubas. Dabei wurde Rum mit Coca-Cola gemischt, die damals erstmals in Kuba erhältlich war. Als ein Offizier „¡Por Cuba Libre!“ („Für ein freies Kuba!“) ausrief, war der Name des Cocktails geboren.
Warum heißt es Cuba Libre?
„Cuba Libre“ bedeutet auf Deutsch „Freies Kuba“. Der Cocktail ist also nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Dieses historische Erbe trägt bis heute zur Beliebtheit des Drinks bei.
Tradition und Beliebtheit
Der Cuba Libre ist mehr als nur ein Cocktail – er ist ein Stück Kulturgeschichte. Er symbolisiert Lebensfreude, Freiheit und die Verbindung zwischen Lateinamerika und der Welt. Seine Beliebtheit liegt vor allem an drei Dingen: einfache Zubereitung, erfrischender Geschmack und universelle Zutaten, die fast überall verfügbar sind.
Cuba Libre Rezept – so wird er gemacht
Das Cuba Libre Rezept ist denkbar einfach und erfordert keine besondere Ausstattung. Ein Longdrinkglas reicht völlig aus.
Original Cuba Libre Rezept
- 4–5 cl Rum (weiß oder braun)
- Cola zum Auffüllen
- Saft einer halben Limette
- 1–2 Eiswürfel
Zubereitung
- Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen.
- Rum darüber gießen.
- Eine halbe Limette auspressen und den Saft ins Glas geben.
- Mit Cola auffüllen.
- Leicht umrühren und mit einem Limettenschnitz garnieren.
Tipp: Mit einem hochwertigen Rum schmeckt der Cuba Libre deutlich runder. Empfehlenswert ist zum Beispiel der Ron Viejo de Caldas 5 Años, ein kolumbianischer Rum, der perfekt für Cocktails wie diesen geeignet ist.
Unterschied zwischen Rum-Cola und Cuba Libre
Eine der häufigsten Fragen lautet: Was ist der Unterschied zwischen Rum-Cola und Cuba Libre? Auf den ersten Blick sind beide Drinks fast gleich – Rum gemischt mit Cola. Doch der entscheidende Unterschied ist die Limette. Während bei Rum-Cola nur Rum und Cola im Glas landen, kommt beim Cuba Libre frischer Limettensaft hinzu. Diese kleine Zutat macht den Drink aromatischer, frischer und ausgewogener. Deshalb gilt Rum-Cola als „einfacher Longdrink“, während Cuba Libre ein echter Cocktail ist.
Häufige Fragen rund um den Cuba Libre
Was gehört in einen Cuba Libre?
In einen Cuba Libre gehören Rum, Cola und Limette. Manche Varianten nutzen zusätzlich etwas Rohrzucker, traditionell ist das aber nicht nötig.
Wie kann man Cuba Libre machen?
Ganz einfach: Rum, Cola und frische Limette in ein Glas mit Eiswürfeln geben. Das genaue Cuba Libre Rezept findest du oben.
Ist Cuba Libre ein Highball?
Ja, der Cuba Libre zählt zu den Highball-Cocktails. Ein Highball ist ein Longdrink, bei dem eine Spirituose mit einem nicht-alkoholischen Filler (z. B. Cola, Ginger Ale, Soda) aufgefüllt wird.
Welche Cola für Cuba Libre?
Traditionell wird Coca-Cola verwendet, da der Drink eng mit der Einführung von Coca-Cola in Kuba verbunden ist. Natürlich kann man jede Cola nutzen, aber der authentische Geschmack entsteht mit Coca-Cola Classic.
Welcher Rum eignet sich für Cuba Libre?
Ein leichter, aber aromatischer Rum ist die beste Wahl. Klassiker sind kubanische Rums wie Havana Club. Doch auch karibische und südamerikanische Rums passen hervorragend, zum Beispiel der Ron Viejo de Caldas 5 Años.
Ist Cuba Libre mit oder ohne Rohrzucker?
Traditionell kommt kein Rohrzucker hinein – die Süße der Cola reicht völlig aus. Manche Bars geben dennoch etwas Rohrzucker hinzu, um den Drink runder zu machen, das ist aber eine moderne Variante.
Was ist in einem Cuba Libre drinnen?
Kurz gesagt: Rum, Cola, Limette, Eiswürfel. Mehr nicht – die Einfachheit macht ihn so beliebt.
Wie wird original Cuba Libre gemacht?
Das Originalrezept: Rum ins Glas, frischen Limettensaft dazu, mit Cola auffüllen, fertig. Wichtig: immer frische Limette verwenden!
Welcher Bacardi für Cuba Libre?
Bacardi Carta Blanca (weiß) ist eine klassische Wahl, da er mild ist und den Geschmack nicht überlagert. Für eine intensivere Note kann auch brauner Bacardi genutzt werden.
Welcher Havana Club für Cuba Libre?
Havana Club 3 Años ist der Standard, der für viele Barkeeper die erste Wahl ist. Er verbindet milde Noten mit einem leichten Rum-Charakter.
Was ist der Unterschied zwischen Mojito und Cuba Libre?
Der Mojito enthält Rum, Minze, Limette, Rohrzucker und Soda – er ist frischer und kräuteriger. Der Cuba Libre dagegen besteht nur aus Rum, Cola und Limette – er ist süßer und einfacher zuzubereiten.
Wie mischt man Cuba Libre richtig?
Das richtige Verhältnis ist entscheidend. Ein gängiges Mischverhältnis: 1 Teil Rum zu 2–3 Teilen Cola, plus frische Limette.
Was bedeutet Cuba Libre auf Deutsch?
Es bedeutet „Freies Kuba“. Der Name ist eine Hommage an die kubanische Unabhängigkeit von Spanien.
Wie ist das Verhältnis von Cola zu Rum?
Das klassische Verhältnis liegt bei etwa 1:3. Wer es kräftiger mag, nimmt etwas weniger Cola.
Welcher Rum ist der beste für Cuba Libre?
Es gibt viele gute Optionen, aber entscheidend ist ein ausgewogener Rum, der nicht zu dominant, aber auch nicht zu schwach ist. Empfehlenswert sind kubanische Rums, aber auch kolumbianische wie der Ron Viejo de Caldas 5 Años. Sein weicher, aromatischer Geschmack passt perfekt zu Cola und Limette.
Fazit: Warum ist Cuba Libre so beliebt?
Der Cuba Libre ist mehr als ein Cocktail – er ist ein Symbol für Freiheit, Geschichte und Lebensfreude. Seine Beliebtheit verdankt er der einfachen Zubereitung, der erfrischenden Balance aus Süße und Säure und seiner tiefen kulturellen Bedeutung. Ob auf einer Party, im Sommer am Strand oder als klassischer Drink in einer Bar – der Cuba Libre ist zeitlos und wird es bleiben.