Día de los Muertos – Das farbenfrohe Fest des Lebens und der Erinnerung

Día de los Muertos – Ein Fest des Lebens und der Erinnerung

Der Día de los Muertos (Tag der Toten) ist eines der bedeutendsten Feste Lateinamerikas – vor allem in Mexiko. Er wird jedes Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November gefeiert und ist weit mehr als ein Gedenktag: Er ist eine farbenfrohe Hommage an das Leben, die Familie und die Erinnerung an die Verstorbenen.

Was feiert man am Día de los Muertos?

Während in Europa der Totensonntag oder Allerheiligen eher still begangen wird, feiern Menschen in Mexiko und vielen anderen Ländern Lateinamerikas den Tod als Teil des Lebens. Der Día de los Muertos ist die Zeit, in der – so der Glaube – die Seelen der Verstorbenen auf die Erde zurückkehren, um ihre Angehörigen zu besuchen. Familien bereiten Altäre, sogenannte Ofrendas, vor, geschmückt mit Fotos, Kerzen, Speisen und den Lieblingsobjekten der Verstorbenen.

Wann findet der Día de los Muertos statt?

Das Fest beginnt in der Nacht vom 31. Oktober und dauert bis zum 2. November. - Am 31. Oktober wird an die verstorbenen Kinder (angelitos) erinnert.
- Am 1. November feiern viele den Día de Todos los Santos.
- Am 2. November wird schließlich der Día de los Muertos begangen, der den Erwachsenen gewidmet ist.

Was macht man beim Día de los Muertos?

Familien errichten liebevoll gestaltete Altäre in ihren Häusern oder auf Friedhöfen. Diese Ofrendas werden mit Blumen, Kerzen, Fotos und Speisen geschmückt. Auf Friedhöfen finden lebendige Feiern mit Musik, Tanz und gemeinschaftlichem Essen statt. Es ist ein fröhliches Fest, das das Leben der Verstorbenen ehrt, nicht ihren Tod betrauert.

Welche Blumen schmücken den Día de los Muertos?

Die wichtigste Blume des Festes ist die Cempasúchil – die leuchtend orangefarbene Tagetes (Ringelblume). Ihr intensiver Duft und ihre kräftige Farbe sollen die Seelen der Verstorbenen anlocken und ihnen den Weg zu den Altären weisen. In Kombination mit rosafarbenen und violetten Blumen entsteht eine kraftvolle Symbolik: Leben, Tod und Wiedergeburt.

Latinando Expertentipp: Schmücke deinen eigenen Día-de-los-Muertos-Altar mit Ringelblumen, bunten Papiergirlanden (Papel Picado) und kleinen Opfergaben – etwa einer Tasse lateinamerikanischem Kaffee oder einem Stück Pan de Muerto.

Wer ist La Catrina?

La Catrina ist die bekannteste Figur des Día de los Muertos. Sie wurde ursprünglich vom mexikanischen Künstler José Guadalupe Posada Anfang des 20. Jahrhunderts als Satire auf die Oberschicht geschaffen – eine elegante Dame als Skelett. Heute steht La Catrina als Symbol für die Gleichheit im Tod: Ganz gleich ob reich oder arm, der Tod macht keinen Unterschied.

Am Día de los Muertos verkleiden sich viele Menschen als La Catrina – mit kunstvollen Kleidern, großen Hüten und aufwendig geschminkten Gesichtern. Das berühmte La-Catrina-Make-up zeigt ein weiß geschminktes Gesicht mit schwarzen, filigranen Linien, Blumen und Glitzer.

Was trägt man am Día de los Muertos?

Traditionell tragen Frauen bunte Kleider, Blumenkränze und das berühmte Catrina-Make-up. Männer kleiden sich oft als Calaveras (Skelette) mit eleganten Anzügen. Wichtig ist die Farbe: Orange, Lila, Rosa und Schwarz dominieren die Kleidung – jede Farbe hat eine Bedeutung:
- Orange steht für die Sonne und das Leben,
- Lila für Trauer,
- Rosa für Freude,
- Schwarz für das Jenseits.

Was isst man am Día de los Muertos?

Das wohl bekannteste Gericht ist das süße Pan de Muerto – ein fluffiges, leicht orangenduftendes Brot, das mit Zucker bestreut wird. Es wird meist zusammen mit heißer Schokolade oder kolumbianischem Kaffee genossen. Außerdem gehören Calaveras de Azúcar (Zuckerschädel), Tamales, Atole (ein warmes Maisgetränk) und Mole zu den typischen Speisen.

Rezept: Pan de Muerto – das Brot der Toten

  • 500 g Weizenmehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 2 Eier + 1 Eigelb
  • 25 g Hefe
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Orangenblütenwasser oder Orangenschale
  • Prise Salz, Zucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Hefe in warmer Milch auflösen, 10 Minuten stehen lassen.
  2. Mehl, Zucker, Salz und Orangenschale mischen. Butter und Eier hinzugeben.
  3. Hefemilch zugeben und 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. 1 Stunde gehen lassen.
  4. Teig zu einer Kugel formen. Zwei kleine Teigstränge formen und kreuzweise als „Knochen“ obenauf legen.
  5. Nochmals 30 Minuten gehen lassen, dann bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.
  6. Mit geschmolzener Butter bestreichen und Zucker darüberstreuen.
Latinando Expertentipp: Genieße Pan de Muerto mit einem Becher heißer Schokolade – probiere dafür unsere Nestlé Milo Schokoladenmischung oder klassischen lateinamerikanischen Kakao.

Welche Religion feiert den Día de los Muertos?

Der Ursprung liegt in einer Mischung aus indigenen Glaubensvorstellungen und dem katholischen Allerheiligenfest. Schon die Azteken ehrten ihre Ahnen mit Opfergaben und Festen. Nach der Ankunft der Spanier verschmolzen diese Traditionen mit christlichen Elementen – so entstand der heutige Día de los Muertos.

Wie lange dauert der Día de los Muertos?

Der Feiertag dauert offiziell zwei Tage, doch die Vorbereitungen beginnen oft schon eine Woche vorher. In dieser Zeit basteln Familien Papiergirlanden, bemalen Zuckerschädel und backen Pan de Muerto.

Was sind die typischen Farben und Symbole?

Farben spielen beim Día de los Muertos eine zentrale Rolle. Orange, Gelb, Lila, Pink und Schwarz dominieren Altäre und Dekorationen. Zu den bekanntesten Symbolen gehören:

  • 🕯️ Kerzen – Licht, das die Seelen nach Hause führt
  • 💀 Zuckerschädel – Zeichen der Lebensfreude und Erinnerung
  • 🌸 Cempasúchil-Blumen – Verbindung zwischen Leben und Tod
  • 🍞 Pan de Muerto – das Brot der Gemeinschaft
  • 📸 Fotos – Erinnerung an die Verstorbenen

Warum wird der Día de los Muertos gefeiert?

Der Sinn dieses Festes ist es, den Tod zu entmystifizieren und das Leben zu feiern. Der Día de los Muertos erinnert daran, dass unsere Lieben nie wirklich verschwinden, solange wir uns an sie erinnern.

Was trinkt man am Día de los Muertos?

Traditionell wird Atole oder Champurrado getrunken – warme, süße Getränke auf Basis von Maismehl und Kakao. In manchen Regionen werden auch Tequila, Pulque oder Wein aus Lateinamerika serviert.

Fazit: Ein Fest des Herzens

Der Día de los Muertos ist kein Tag der Trauer, sondern eine farbenfrohe Feier des Lebens. Zwischen Musik, Blumen, Pan de Muerto und Catrina-Kostümen steht die Liebe zur Familie im Mittelpunkt. Wer dieses Fest erlebt, spürt den tiefen Respekt und die Lebensfreude Lateinamerikas.

Latinando Expertentipp: Feiere den Día de los Muertos zu Hause! In unserem Latinando Onlineshop findest du alles für dein Fest: von Tortillas bis zu lateinamerikanischen Süßigkeiten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Cafe SANTO DOMINGO Kaffee | gemahlen | DomRep Cafe SANTO DOMINGO Kaffee | gemahlen | DomRep
Inhalt 0.453 kg (24,81 € * / 1 kg)
11,24 € *
Bald wieder verfügbar – Nachschub ist unterwegs.
Tortilla de Maiz - Guanajuato - Maistortilla aus Mexiko Tortilla de Maiz - Guanajuato - Maistortilla...
Inhalt 0.5 kg (7,28 € * / 1 kg)
3,64 € *
komali tortilla mexicana Tortillas de Maiz - KOMALI - Maistortilla 15cm
Inhalt 0.5 kg (11,66 € * / 1 kg)
5,83 € *