Mate Tee ist längst kein Geheimtipp mehr. Ursprünglich aus Südamerika stammend, hat er seinen Weg in Cafés, Supermärkte und sogar in Clubs gefunden. Besonders in Deutschland erfreut sich Mate Tee immer größerer Beliebtheit – und wird von vielen als Alternative zum klassischen Energy Drink betrachtet. Doch wie kommt es, dass Mate Tee immer öfter im gleichen Atemzug wie ein Energy Drink genannt wird? Hier erfährst du mehr über die Herkunft, den Geschmack, den Koffeingehalt und die modernen Varianten dieses Kultgetränks.
Was genau ist Mate Tee?
Mate Tee wird aus den getrockneten und zerkleinerten Blättern des Ilex paraguariensis, einer Stechpalmenart, hergestellt. Diese Pflanze wächst vor allem in Argentinien, Paraguay, Uruguay und im Süden Brasiliens. Dort ist Mate Tee fester Bestandteil des Alltags. Die traditionelle Zubereitung erfolgt in einer Kalebasse („Calabaza“) und wird mit einem Metalltrinkrohr („Bombilla“) getrunken. Dabei werden die Blätter mehrfach mit heißem Wasser aufgegossen, bis der Geschmack nachlässt.
Mate Tee in moderner Form
In Europa ist der klassische Mate-Tee-Aufguss zwar bekannt, doch besonders beliebt sind die abgefüllten Versionen in Flaschen oder Dosen. Diese modernen Varianten ähneln optisch einem Energy Drink, unterscheiden sich aber in der Zusammensetzung. Häufig wird der Aufguss mit Zucker, Fruchtsaft oder Kräuteraromen verfeinert, um ein breiteres Publikum anzusprechen.
Gemeinsamkeiten von Mate Tee und Energy Drink
Auf den ersten Blick könnten Mate Tee und Energy Drink nicht unterschiedlicher sein – der eine stammt aus einer jahrhundertealten südamerikanischen Tradition, der andere ist ein Produkt der modernen Getränkeindustrie. Dennoch gibt es Parallelen:
- Beide enthalten Koffein.
- Beide werden oft in ähnlichen Situationen konsumiert – zum Beispiel bei langen Arbeitstagen, beim Feiern oder auf Reisen.
- Beide gibt es in praktischen To-Go-Verpackungen wie Dosen oder PET-Flaschen.
- Beide sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Der Geschmack von Mate Tee im Vergleich zum Energy Drink
Wer zum ersten Mal Mate Tee probiert, ist oft überrascht: Das Aroma ist herb, leicht rauchig und deutlich weniger süß als ein klassischer Energy Drink. Je nach Zubereitung kann Mate Tee auch grasig-frisch oder dezent malzig schmecken. Abgefüllte Mate-Getränke in Flaschen sind oft milder und süßer, um auch Menschen anzusprechen, die bisher nur Energy Drinks gewohnt sind.
Koffeingehalt – Mate Tee vs. Energy Drink
Ein wesentlicher Grund, warum Mate Tee oft als Alternative zum Energy Drink gesehen wird, ist sein Koffeingehalt. Koffein ist sowohl im Mate Tee als auch im Energy Drink enthalten. Der genaue Gehalt hängt jedoch von der Zubereitungsart bzw. dem Produkt ab. Während Energy Drinks meist einen konstanten Koffeingehalt pro 100 ml aufweisen, kann dieser bei Mate Tee – insbesondere in der traditionellen Zubereitung – variieren.
Tradition trifft auf Lifestyle
In Südamerika ist Mate Tee ein soziales Getränk: Man teilt ihn mit Freunden, reicht die Calabaza weiter und genießt das gemeinsame Ritual. In Europa hat sich daraus ein modernes Lifestyle-Getränk entwickelt. Besonders in Szenen, die Wert auf Individualität und Abwechslung legen, gilt Mate Tee als Trendprodukt. Auf Festivals, in Coworking-Spaces und in Bars ist er mittlerweile genauso präsent wie der klassische Energy Drink.
Mate Tee im Handel – vom Fachgeschäft bis zum Supermarkt
Während Energy Drinks in nahezu jedem Supermarkt oder an Tankstellen erhältlich sind, ist die Auswahl an Mate Tee in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es gibt ihn inzwischen in Bio-Läden, Reformhäusern, großen Einzelhandelsketten und natürlich online. Im Internet lassen sich sowohl traditionelle Mate-Sorten zum Aufgießen als auch fertige Flaschen- und Dosenvarianten bestellen. Hier findest du eine Auswahl an Mate Tee.
Mate Tee auf Festivals und in Clubs
Energy Drinks sind seit Jahren ein fester Bestandteil des Club- und Festivallebens. Doch mittlerweile erobert auch Mate Tee diese Welt. Besonders in der Clubszene großer Städte wie Berlin oder Hamburg gilt Mate Tee als beliebte Alternative – oft pur, manchmal auch als Mixgetränk. Dabei schätzen viele den besonderen Geschmack und die „coole“ Präsentation in Glasflaschen.
Beliebte Mate-Marken in Deutschland
In Deutschland gibt es inzwischen eine große Auswahl an Mate-Marken. Neben importierten Sorten aus Südamerika haben sich auch lokale Hersteller etabliert. Diese bringen ihre eigenen Geschmacksrichtungen auf den Markt und variieren in der Süße, im Koffeingehalt und im Kohlensäureanteil. So kann man je nach Vorliebe zwischen herb-bitteren, fruchtigen oder sehr süßen Varianten wählen.
Mate Tee und Energy Drink – für wen eignet sich welches Getränk?
Ob man zu Mate Tee oder zum Energy Drink greift, hängt oft vom persönlichen Geschmack und dem gewünschten Anlass ab. Wer eine bittere, natürliche Note mag, fühlt sich vielleicht eher zu Mate Tee hingezogen. Wer hingegen eine sehr süße, intensive Geschmacksrichtung bevorzugt, bleibt möglicherweise beim Energy Drink. Da beide Getränke Koffein enthalten, werden sie oft zu ähnlichen Gelegenheiten getrunken.
Mate Tee in der Gastronomie
Auch Cafés und Restaurants entdecken Mate Tee für sich. Neben Kaffee und Softdrinks taucht er immer öfter auf Getränkekarten auf. Manche Lokale servieren ihn heiß in der traditionellen Form, andere bieten ihn gekühlt aus der Flasche an – oft als stilvolle Alternative zu Limonaden oder Energy Drinks.
Fazit – Tradition und Trend in einer Flasche
Mate Tee ist weit mehr als ein traditionelles südamerikanisches Getränk. In seiner modernen Form passt er perfekt in eine Welt, in der Abwechslung und Individualität großgeschrieben werden. Auch wenn er geschmacklich und in seiner Zubereitung deutlich vom klassischen Energy Drink abweicht, teilen sich beide eine Gemeinsamkeit: Sie sind fester Bestandteil einer aktiven, urbanen Getränkekultur. Ob man zum einen oder anderen greift, bleibt letztlich eine Frage des Geschmacks.
Hier kannst du verschiedene Mate Tee Sorten entdecken und selbst herausfinden, ob er für dich eine spannende Alternative zum Energy Drink ist.
Häufige Fragen zu Mate Tee und Energy Drink
Ist Mate Tee ein Energy Drink?
Mate Tee ist kein klassischer Energy Drink, wird aber oft als Alternative betrachtet. Beide Getränke enthalten Koffein und werden in ähnlichen Situationen konsumiert. Während ein Energy Drink in der Regel industriell hergestellt wird, basiert Mate Tee auf einem Aufguss aus Pflanzenblättern.
Wie unterscheidet sich Mate Tee von einem Energy Drink?
Der größte Unterschied liegt im Geschmack und in der Herstellung. Mate Tee wird aus den Blättern des Ilex paraguariensis aufgegossen, während ein Energy Drink meist auf Wasser, Zucker, Kohlensäure und Aromen basiert. Mate Tee schmeckt in der Regel herber, Energy Drinks sind oft deutlich süßer.
Wie viel Koffein hat Mate Tee im Vergleich zu einem Energy Drink?
Der Koffeingehalt hängt bei beiden Getränken von der Zubereitung bzw. Rezeptur ab. Energy Drinks haben meist einen festen Koffeingehalt pro 100 ml, während dieser bei Mate Tee variieren kann – besonders bei traditioneller Zubereitung.
Kann man Mate Tee kalt trinken wie einen Energy Drink?
Ja, Mate Tee gibt es auch in gekühlten Flaschen oder Dosen, oft mit Zucker oder Fruchtaromen verfeinert. Diese Varianten ähneln im Verkauf und in der Handhabung einem Energy Drink, schmecken aber meist weniger süß.
Wo kann man Mate Tee kaufen?
Mate Tee ist sowohl online als auch in vielen Supermärkten, Bio-Läden und Fachgeschäften erhältlich. Neben klassischen Teeblättern gibt es zahlreiche fertige Varianten in Flaschen, die ähnlich wie Energy Drinks angeboten werden. Hier findest du eine Auswahl an Mate Tee.