Bevor wir zum Dulce de leche Rezept kommen, klären wir ein paar der häufigsten Fragen, die ihr euch vielleicht stellt.
Was genau ist Dulce de Leche?
Viele von euch fragen sich: "Was ist Dulce de leche?" und "Was ist Dulce de leche auf Deutsch?". Der Name bedeutet wörtlich übersetzt "Süßigkeit aus Milch" oder "Milchsüße". Es handelt sich um eine cremige, braune Masse, die durch das langsame Kochen von gesüßter Milch entsteht. Die Farbe und der Geschmack kommen durch die Maillard-Reaktion, eine chemische Reaktion zwischen Aminosäuren und reduzierenden Zuckern, die bei Erhitzung stattfindet.
Der Unterschied zwischen Dulce de Leche und Karamell
Eine häufig gestellte Frage ist: "Was ist der Unterschied zwischen Karamell und Dulce de leche?" oder "Ist Dulce de leche das gleiche wie Karamell?". Nein, das ist es nicht. Karamell wird hauptsächlich aus Zucker hergestellt, der erhitzt wird, bis er schmilzt und karamellisiert. Dulce de leche hingegen wird aus Milch und Zucker hergestellt. Der Hauptunterschied liegt also in der Basis: Während Karamell eine Zuckerbasis hat, ist Dulce de leche eine Milchbasis. Dadurch hat Dulce de leche eine cremigere Textur und einen komplexeren Geschmack, der weniger bitter ist als reiner Karamell.
Ist Dulce de Leche das gleiche wie Milchmädchen oder Kondensmilch?
Auch hier gibt es eine klare Unterscheidung. Die Frage "Sind Dulce de leche und Kondensmilch dasselbe?" oder "Ist Dulce de leche das gleiche wie Milchmädchen?" können wir mit Nein beantworten. Süße Kondensmilch, oft unter dem Markennamen Milchmädchen bekannt, ist die Hauptzutat für die schnelle Variante von Dulce de leche, aber sie ist nicht dasselbe. Kondensmilch ist lediglich eingedickte Milch mit Zucker, die nicht karamellisiert wurde. Erst durch das Erhitzen der Kondensmilch entsteht die braune, cremige Dulce de leche.
Woher kommt Dulce de Leche?
Dulce de leche stammt aus Lateinamerika, genauer gesagt wird seine Erfindung oft Argentinien und Uruguay zugeschrieben. Heute ist es in fast allen lateinamerikanischen Ländern verbreitet, wo es je nach Region leicht variierende Namen und Zubereitungsarten gibt.
Wie schmeckt Dulce de Leche und was macht man damit?
Dulce de leche schmeckt süß, milchig und nach zartem Karamell. Es ist cremig und hat eine himmlische Konsistenz. Die Frage "was macht man mit Dulce de leche?" lässt sich leicht beantworten: Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt es als Brotaufstrich, in Torten, Kuchen, Gebäck, Eiscreme oder einfach pur löffeln. Probiert es als Füllung für Pfannkuchen, Crêpes oder Alfajores, die berühmten lateinamerikanischen Kekse.
Dulce de Leche Rezept - Die klassische Zubereitung
Es gibt viele Wege, Dulce de leche zuzubereiten, aber die klassische Methode, bei der Milch und Zucker langsam gekocht werden, ist unsere Empfehlung für den besten Geschmack.
Zutaten:
-
1 Liter Vollmilch
-
250 g Zucker
-
1/2 Teelöffel Natron (Backsoda)
-
1 Vanilleschote (optional)
Anleitung:
-
Vorbereitung: Gebt die Milch in einen großen, am besten breiten Topf. Fügt den Zucker und das Natron hinzu. Das Natron hilft dabei, dass die Milch nicht gerinnt und fördert die karamellige Farbe. Schneidet die Vanilleschote längs auf, kratzt das Mark heraus und gebt beides in den Topf.
-
Kochen: Erhitzt die Mischung bei mittlerer Hitze, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Rührt dabei gelegentlich um.
-
Reduzieren: Reduziert die Hitze auf die niedrigste Stufe. Jetzt beginnt der langsame Prozess. Lasst die Mischung sanft köcheln, ohne einen Deckel aufzusetzen. Ihr werdet sehen, wie sich die Milchmenge mit der Zeit reduziert und die Konsistenz dicker wird.
-
Geduld ist der Schlüssel: Dieser Schritt kann 2 bis 3 Stunden dauern. Rührt alle 10 bis 15 Minuten kräftig um, um zu verhindern, dass die Masse am Boden anbrennt. Zum Schluss hin, wenn die Masse dicker wird, müsst ihr öfter rühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
-
Fertigstellung: Wenn die Dulce de leche eine honigartige Konsistenz und eine schöne karamellbraune Farbe erreicht hat, nehmt den Topf vom Herd. Entfernt die Vanilleschote. Die Masse wird beim Abkühlen noch dicker.
-
Aufbewahrung: Füllt die fertige Dulce de leche in sterilisierte Gläser.
Wie lange hält Dulce de Leche?
Einmal zubereitet und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich die selbstgemachte Dulce de leche in der Regel 2 bis 3 Wochen.
Dulce de Leche kaufen
Solltet ihr es einmal eilig haben, müsst ihr nicht auf diesen Genuss verzichten! Ihr könnt Dulce de leche kaufen, in vielen gut sortierten Supermärkten oder online. Es ist eine tolle Möglichkeit, um schnell und einfach in den Genuss dieser himmlischen Süßspeise zu kommen. Aber probiert unser Rezept unbedingt aus, der Geschmack des Selbstgemachten ist unschlagbar!
Viel Spaß beim Ausprobieren! Euer Lati Blog Team von latinando.de.