Wer an die Lebensfreude Lateinamerikas denkt, denkt unweigerlich an Sonne, Musik, Tanz – und an ein Glas feinsten Rohrzuckerschnaps. Ob Rum aus Kolumbien, Cachaça aus Brasilien oder Aguardiente aus den Anden – sie alle teilen dieselbe Basis: Zuckerrohr. Doch die Unterschiede im Geschmack, in der Herstellung und im kulturellen Ursprung machen jede dieser Spirituosen einzigartig.
Was ist Rohrzuckerschnaps?
Unter dem Begriff „Rohrzuckerschnaps“ versteht man Spirituosen, die aus dem Saft oder der Melasse des Zuckerrohrs destilliert werden. Das Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde bereits vor Jahrhunderten von indischen und arabischen Händlern verbreitet. Mit der Kolonialisierung gelangte es nach Mittel- und Südamerika, wo es bis heute eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft und Kultur spielt.
Aus Zuckerrohr entstehen vielfältige Spirituosen: Rum, Cachaça und Aguardiente sind die bekanntesten Vertreter. Doch obwohl sie sich in der Basis ähneln, unterscheiden sie sich in Herstellung, Geschmack und Verwendung deutlich.
Rum: Der König der karibischen Spirituosen
Rum ist wohl die bekannteste Zuckerrohrspirituose der Welt. Er wird überwiegend aus Melasse hergestellt, einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion. Nach der Gärung und Destillation reift Rum in Eichenfässern, wo er seine charakteristische Farbe und seinen komplexen Geschmack erhält.
Besonders edel ist der Viejo de Caldas Rum Añejo 5 Años - 40% vol (700ml). Dieser kolumbianische Rum steht für Qualität und Tradition. In den Höhenlagen der kolumbianischen Anden hergestellt, reift er fünf Jahre in Eichenfässern und entwickelt dabei Noten von Karamell, Vanille und getrockneten Früchten. Ein Rum mit Seele – perfekt pur oder als Basis für klassische Cocktails.
Genieße den Viejo de Caldas Rum leicht gekühlt pur oder mit einem Spritzer Limette – so entfalten sich seine süßen, holzigen und fruchtigen Aromen optimal.
Die Herstellung von Rum
Der Prozess beginnt mit der Fermentation der Melasse, bei der Hefe den Zucker in Alkohol umwandelt. Anschließend erfolgt die Destillation – meist in Kolonnen- oder Pot-Stills. Danach wird der Rum in Holzfässern gelagert. Je länger die Reifung, desto intensiver und runder der Geschmack.
Rumsorten im Überblick
- Weißer Rum: leicht, frisch, ideal für Cocktails wie Mojito oder Daiquiri.
- Goldener Rum: mild gereift, mit weichen Vanille- und Fruchtnoten.
- Dunkler Rum: lange gereift, mit kräftigen Karamell- und Holznoten.
- Añejo Rum: Premiumqualität mit mindestens einjähriger Fasslagerung – wie der Viejo de Caldas 5 Años.
Cachaça: Brasiliens Antwort auf Rum
Cachaça ist Brasiliens Nationalgetränk – und Grundlage des weltberühmten Caipirinha. Im Gegensatz zu Rum wird Cachaça nicht aus Melasse, sondern aus frischem Zuckerrohrsaft destilliert. Dadurch erhält er ein fruchtigeres, grasigeres Aroma mit einem unverwechselbar tropischen Charakter.
Während Rum in der Karibik und in Lateinamerika als Exportprodukt gilt, ist Cachaça tief in der brasilianischen Kultur verwurzelt. Millionen Brasilianer trinken ihn pur, auf Eis oder als „Batida“ – ein Mix mit Fruchtsäften oder Kokosmilch.
Unterschied zwischen Cachaça und Rum
- Rohstoff: Rum wird meist aus Melasse hergestellt, Cachaça aus frischem Zuckerrohrsaft.
- Herkunft: Rum stammt traditionell aus der Karibik; Cachaça kommt ausschließlich aus Brasilien.
- Geschmack: Rum ist süßer und voller, Cachaça ist frischer und pflanzlicher im Aroma.
Aguardiente: Der Anisschnaps Lateinamerikas
Aguardiente – wörtlich „Feuerwasser“ – ist eine der ältesten Spirituosen Südamerikas. Hergestellt aus Zuckerrohralkohol und aromatisiert mit Anissamen, ist er besonders in Kolumbien, Ecuador und Peru beliebt. Sein Geschmack ist klar, kräftig und leicht süßlich-anisartig – perfekt für gesellige Abende.
Ein exzellentes Beispiel ist der Aguardiente Blanco del Valle sin Azúcar. Dieser kolumbianische Aguardiente wird ohne Zucker hergestellt und ist dadurch angenehm trocken und mild. Er bringt die pure Essenz des Anis und des Zuckerrohrs zum Ausdruck – ideal für alle, die es authentisch und klar mögen.
Serviere Aguardiente gut gekühlt in kleinen Gläsern. In Kolumbien trinkt man ihn meist in geselliger Runde zu Musik, Tanz und herzhaften Snacks wie Empanadas oder Chicharrón.
Der Caipirinha und seine Verwandten
Der Caipirinha ist weltweit bekannt und gilt als Inbegriff des brasilianischen Lebensgefühls. Traditionell wird er aus Cachaça, Limetten, Zucker und Eis zubereitet. Doch wusstest du, dass ähnliche Cocktails in anderen Ländern ganz eigene Namen und Charakter haben?
Caipirinha vs. Mojito vs. Daiquiri
- Caipirinha: Mit Cachaça, Limetten und Zucker – kräftig und frisch.
- Mojito: Kubanischer Klassiker mit Rum, Minze, Limette, Zucker und Soda.
- Daiquiri: Ebenfalls mit Rum, aber ohne Kräuter – zarter und fruchtiger.
Der Unterschied liegt also vor allem in der Spirituose: Caipirinha = Cachaça, Mojito & Daiquiri = Rum.
Aguardiente, Cachaça und Rum im Vergleich
| Spirituose | Basis | Herkunft | Geschmack | Typischer Drink |
|---|---|---|---|---|
| Rum | Melasse | Karibik, Kolumbien | Weich, karamellig, vanillig | Mojito, Daiquiri, Rum Sour |
| Cachaça | Frischer Zuckerrohrsaft | Brasilien | Frisch, grasig, fruchtig | Caipirinha, Batida |
| Aguardiente | Zuckerrohralkohol mit Anis | Kolumbien, Ecuador | Trocken, anisartig, würzig | Pur oder auf Eis |
Kulturelle Bedeutung von Zuckerrohrspirituosen
In Lateinamerika sind diese Getränke mehr als nur Genussmittel – sie sind Ausdruck von Geschichte, Identität und Lebensfreude. Rum erzählt von karibischer Freiheit, Cachaça steht für brasilianische Leidenschaft, und Aguardiente symbolisiert kolumbianische Geselligkeit.
Besonders in Kolumbien ist Aguardiente ein Getränk der Zusammengehörigkeit. Auf Festen und Familienfeiern gehört er einfach dazu – immer begleitet von Musik, Tanz und Lachen.
Probiere, wie unterschiedlich Zuckerrohr schmecken kann! Ein Tasting mit Viejo de Caldas Rum und Aguardiente Blanco del Valle zeigt dir die aromatische Vielfalt Lateinamerikas – von süß-warm bis frisch und würzig.
Fazit: Zuckerrohr – das goldene Herz Lateinamerikas
Ob als Rum, Cachaça oder Aguardiente – Zuckerrohr verbindet die lateinamerikanischen Länder auf einzigartige Weise. Es ist Symbol für Sonne, Lebensfreude und Gemeinschaft. Und egal, ob du dich für den eleganten Viejo de Caldas Rum entscheidest oder den klaren Aguardiente Blanco del Valle bevorzugst – jeder Schluck ist ein Stück Lateinamerika.
Entdecke jetzt die Vielfalt der lateinamerikanischen Spirituosen in unserem Latinando-Shop – und bringe das Lebensgefühl des Südens direkt in dein Glas!