
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar. Lieferzeit ca. 2-3 Tage**
- Artikel-Nr.: 440
- EAN-Nr.: 019161004147
Guascas sind eines der typischsten Kräuter der kolumbianischen Küche. Kaum ein anderes Gewürz steht so sehr für den Geschmack der Andenregion wie dieses zarte Kraut, das in Deutschland unter dem Namen Franzosenkraut bekannt ist. Besonders im berühmten kolumbianischen Gericht Ajiaco Santafereño spielt Guascas eine zentrale Rolle – ohne sie wäre diese traditionelle Suppe schlicht unvorstellbar.
Was sind Guascas?
Guascas stammen ursprünglich aus Südamerika und gehören zur Pflanzengattung Galinsoga. Botanisch gesehen handelt es sich um das Kleinblütige Knopfkraut (Galinsoga parviflora), das in vielen Teilen der Welt wächst. In Europa, besonders in Deutschland, ist es als Franzosenkraut bekannt. Der Name geht auf die Zeit der Napoleonischen Kriege zurück, als sich die Pflanze vermutlich mit französischen Truppen verbreitete.
Während Franzosenkraut in Europa häufig als sogenanntes „Beikraut“ oder „Unkraut“ angesehen wird, wird es in Kolumbien wegen seines besonderen Geschmacks geschätzt. Getrocknete Guascas sind ein fester Bestandteil vieler kolumbianischer Küchen und verleihen Gerichten eine aromatische, leicht herbe Note, die unverkennbar ist.
Guascas in der kolumbianischen Küche
Der unverwechselbare Geschmack von Guascas ist aus der traditionellen Küche Kolumbiens nicht wegzudenken. Besonders bekannt ist das Kraut durch das Nationalgericht Ajiaco Santafereño – eine herzhafte Suppe aus Hühnerfleisch, Mais und drei verschiedenen Kartoffelsorten. Guascas verleihen diesem Gericht seinen typischen, leicht bitter-nussigen Geschmack, der es von anderen südamerikanischen Eintöpfen unterscheidet.
Auch in anderen Zubereitungen kommen Guascas zum Einsatz: Sie werden in Eintöpfen, Soßen, Füllungen und sogar in herzhaften Pasteten verwendet. Durch ihr einzigartiges Aroma verbinden sie die kräftigen Zutaten der Andenküche mit einer feinen, erdigen Note. Getrocknete Guascas werden vor der Verwendung meist kurz in warmem Wasser eingeweicht, damit sie ihren Geschmack optimal entfalten können.
Um den authentischen Geschmack Kolumbiens zu erleben, sollten Guascas immer erst im letzten Drittel der Kochzeit hinzugefügt werden. So bleibt das Aroma erhalten und rundet das Gericht perfekt ab.
Rezept: Ajiaco Santafereño – das klassische Gericht mit Guascas
Das Ajiaco ist eines der bekanntesten Gerichte Kolumbiens und stammt aus Bogotá. Es vereint die Einflüsse der indigenen, spanischen und kreolischen Küche. Der besondere Geschmack entsteht durch die Kombination verschiedener Kartoffelsorten, Mais, Huhn – und natürlich Guascas.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 2 Hähnchenbrüste mit Knochen
- 3 Liter Wasser
- 3 Sorten Kartoffeln (z. B. mehligkochend, festkochend und kleine gelbe Kartoffeln)
- 2 Maiskolben, in Stücke geschnitten
- 2 EL getrocknete Guascas
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- Salz nach Geschmack
- Kapern, Sahne und Reis zum Servieren
Zubereitung
- Das Huhn zusammen mit den Frühlingszwiebeln und dem Knoblauch in Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen. Den aufsteigenden Schaum regelmäßig abschöpfen.
- Nach etwa 30 Minuten das Huhn herausnehmen, das Fleisch ablösen und beiseitelegen. Die Brühe durch ein Sieb gießen und wieder in den Topf geben.
- Die Kartoffeln in Scheiben schneiden, in die Brühe geben und zusammen mit den Maisstücken weiterkochen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Nun die Guascas hinzufügen und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen. Das zerkleinerte Hühnerfleisch wieder in die Suppe geben.
- Mit Salz abschmecken und heiß servieren. Dazu passen Sahne, Kapern und weißer Reis.
Wer möchte, kann dem Ajiaco beim Servieren frische Avocadoscheiben hinzufügen – so wie es in Kolumbien Tradition ist. Dadurch entsteht ein wunderbar cremiges Geschmackserlebnis.
Franzosenkraut – eine unterschätzte Pflanze
In Mitteleuropa wird Franzosenkraut häufig als lästiges Beikraut angesehen, weil es schnell wächst und sich stark vermehrt. In der kolumbianischen Küche hingegen ist es ein echter Schatz: getrocknet, sorgfältig verarbeitet und gezielt für kulinarische Zwecke verwendet. Diese unterschiedliche Wahrnehmung zeigt, wie sehr sich Kultur und Küche gegenseitig beeinflussen.
Interessanterweise enthält Franzosenkraut zarte, essbare Blätter und kleine Blüten, die sich hervorragend zum Würzen eignen. Auch in modernen Küchen gewinnt das Kraut zunehmend an Beliebtheit – etwa in der Trendküche, die auf Wildkräuter und natürliche Aromen setzt.
Häufige Fragen zu Guascas und Franzosenkraut
Für was ist Franzosenkraut gut?
Franzosenkraut eignet sich besonders gut zum Würzen von herzhaften Gerichten. Es verleiht Suppen, Eintöpfen und Gemüsepfannen eine leicht würzige Note. In Kolumbien wird es vor allem für das Gericht Ajiaco verwendet, wo es den typischen Geschmack liefert, der dieses Gericht so beliebt macht.
Was kann man mit Franzosenkraut machen?
Mit Franzosenkraut lassen sich viele Gerichte verfeinern. Es kann frisch in Salaten oder als Zutat in Kräuterpfannkuchen, Omeletts und Soßen verwendet werden. Getrocknete Guascas sind ideal für Suppen oder Eintöpfe, da sie ihr Aroma beim Kochen besonders gut entfalten.
Kann man Franzosenkraut verwechseln?
Ja, mitunter wird Franzosenkraut mit ähnlich aussehenden Pflanzen verwechselt, etwa mit Gänseblümchen. Typisch sind jedoch die kleinen weißen Blüten mit fünf Kronblättern und die leicht behaarten, eiförmigen Blätter. Wer unsicher ist, greift am besten zu getrockneten Guascas aus sicherer Herkunft.
Kann ich Franzosenkraut essen?
Ja, Franzosenkraut ist essbar. In Südamerika wird es seit Generationen als aromatische Zutat verwendet. In der Küche nutzt man vor allem die jungen Blätter und Blüten, die einen feinen, leicht herben Geschmack besitzen.
Warum heißt es Franzosenkraut?
Der Name geht auf die Zeit der Napoleonischen Kriege zurück. Damals breitete sich die Pflanze stark in Mitteleuropa aus – vermutlich durch französische Soldaten. Daher stammt die Bezeichnung „Franzosenkraut“.
Was mache ich mit Franzosenkraut?
Franzosenkraut kann vielseitig eingesetzt werden: als Gewürz, als Ergänzung in Salaten oder in Kombination mit anderen Kräutern. In Kolumbien wird es traditionell getrocknet und in Suppen wie Ajiaco verwendet. Durch sein feines Aroma eignet es sich hervorragend zum Abschmecken von deftigen Speisen.
Ist Franzosenkraut ein Unkraut?
Aus botanischer Sicht gilt Franzosenkraut als „Beikraut“, da es häufig spontan in Gärten und Feldern wächst. Doch in der Küche ist es alles andere als ein Unkraut – es ist eine vielseitige, aromatische Pflanze mit einer langen kulinarischen Geschichte.
Was kann man vom Franzosenkraut essen?
Essbar sind die Blätter, Blüten und jungen Triebe. In der Küche werden sie meist fein gehackt oder getrocknet verwendet. Die Stängel sind fester und werden in der Regel nicht mitverarbeitet.
Ist Giersch Franzosenkraut?
Nein, das sind unterschiedliche Pflanzenarten. Giersch gehört zur Familie der Doldenblütler, während Franzosenkraut zur Familie der Korbblütler zählt. Beide wachsen wild, sind aber leicht zu unterscheiden.
Wie bekomme ich Franzosenkraut weg?
Wer das Kraut im Garten loswerden möchte, sollte es vor der Blüte entfernen, um die Vermehrung durch Samen zu verhindern. Alternativ lässt es sich auch sinnvoll nutzen – etwa in der Küche als frisches Wildkraut oder getrocknet als aromatische Würze.
Guascas – mehr als nur ein Kraut
Guascas sind ein Symbol kolumbianischer Esskultur. Sie verbinden Generationen und sind ein fester Bestandteil vieler Familienrezepte. Ihr Geschmack ist einzigartig, ihr Duft unverkennbar – ein Stück lateinamerikanischer Tradition, das sich wunderbar in moderne Küchen integrieren lässt.
Ob im Ajiaco, in Soßen oder Eintöpfen – Guascas bringen den authentischen Geschmack Kolumbiens direkt auf den Teller. Ein kleines, unscheinbares Kraut mit großer kulinarischer Bedeutung.
Guascas sollten trocken, dunkel und luftdicht gelagert werden. So bleibt ihr charakteristisches Aroma lange erhalten und du hast sie immer griffbereit für deine lateinamerikanischen Gerichte.
Hinweis: Guascas sind ein natürliches Produkt. Farbe und Aroma können leicht variieren – das ist ein Zeichen ihrer Echtheit und ihres handwerklichen Ursprungs.
- Nettoinhalt: 10g
- Herkunft: Kolumbien
Kühl und trocken lagern. Nach Belieben würzen.
Brennwert kj | 0 kj | Brennwert kcal | 0 kcal |
Fett | 0 g | davon gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g | davon Zucker | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g | Eiweiß | 0 g |
Salz | 00 g | Natrium | 0 g |
glutenhaltiges Getreide | Nein | Hühnerei | Nein |
Erdnüsse | Nein | Milch | Nein |
Sellerie | Nein | Sesamsamen | Nein |
Lupinen | Nein | Krebstiere | Nein |
Fisch | Nein | Soja | Nein |
Schalenfrüchte | Nein | Senf | Nein |
Schwefeldioxid und Sulfit | Nein | Weichtiere | Nein |
Nährwerte und Produktdetails herunterladen.